Bayerns Kirchen erwarten blühende Landschaften

Pappenheim – Biologische Artenvielfalt – so lautet das neue Jahresthema der
kirchlichen Umweltarbeit in der Evang. Luth. Kirche in Bayern.

Blühende Pfarrgärten, lebende Friedhöfe, Kirchtürme als Brutstätten – das
Handlungsspektrum für Kirchengemeinden ist breit.

Bei ihrer Herbstversammlung in Pappenheim hat die Kirchliche Umweltkonferenz
(KUK) damit ein Kernthema der Schöpfungsverantwortung in den Mittelpunkt ihrer
Arbeit der nächsten zwei Jahre gestellt.

Vom Balkonkasten bis zur Pfründestiftung. Vom Reden zum Handeln. „Jede
Kirchengemeinde, jedes einzelne Gemeindemitglied ist aufgerufen in ihrem Umfeld
das Leben zum Blühen zu bringen“, so der Beauftragte für Umwelt- und
Klimaverantwortung in der Evangelischen Kirche in Bayern, Wolfgang Schürger.

Eine Ideensammlung, Infomaterial und Handlungshilfen können im Pfarramt Baudenbach oder beim Büro des Umweltbeauftragten im Landeskirchenamt, Katharina-von-Bora Straße 7-13, 80333 München angefordert werden.